34 Tierärzte kamen zum Sera Tierärzteseminar nach Heinsberg.
34 Tierärzte kamen zum Sera Tierärzteseminar nach Heinsberg.

Sera lud zum Tierärzteseminar ein

34 Tierärzte aus Deutschland nahmen am 20. November am neunten Tierärzteseminar, das Sera jährlich am Stammsitz in Heinsberg gemeinsam mit den Verbänden VDA und DGHT durchführt, teil. Nach der Begrüßung durch Dr. Andreas Franzky von der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz eröffnete PD Dr. Verena Jung-Schroers das Seminar mit einem Vortrag über bakterielle Infektionen im Zoofachhandel. Im Anschluss sprach Dr. Stefan K. Hetz über die Bedeutung einer tierschutzgerechten Beleuchtung von Aquarien und erklärte, welche Aspekte hierbei zu berücksichtigen sind.

Diplom-Biologe Frank Schäfer widmete sich den Herausforderungen und Möglichkeiten der Low-Energy-Aquaristik und beleuchtete, ob und wie diese mit den Anforderungen des Tierschutzes vereinbar ist. Dr. Helmut Wedekind stellte eine wenig bekannte Cichliden-Gattung vor und gab wertvolle Einblicke in die Haltung und Zucht Indischer Buntbarsche der Gattung Etroplus. Zudem erklärte er die Funktionsweise von Kreislaufanlagen und diskutierte Besonderheiten bei der Fischhaltung in solchen Systemen, insbesondere unter tierschutzrelevanten Aspekten.

Die Themen Ernährung und Futtermittel wurden ebenfalls umfassend behandelt: Prof. Dr. Christian E. W. Steinberg sprach über die Epigenetik bei Wassertieren, während Anne-Carina Miebach die Vor- und Nachteile alternativer Proteinquellen in der Fütterung carnivorer Fischarten analysierte.

Am zweiten, optionalen Tag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, im Rahmen einer Exkursion hinter die Kulissen des Krefelder Zoos zu blicken. Zootierärztin Dr. Stefanie Krohn führte die Gruppe durch die Einrichtungen und gab Einblicke in die Arbeit eines modernen Zoos.